The Wolff of Wall Street: Deregulierung

Geld regiert die Welt. Nur, wer regiert das Geld?

Wirtschaftsjournalist Ernst Wolff erklärt jeden Freitagmittag, um 12:00 Uhr, Begriffe, Mechanismen und Gesetze aus der Finanzbranche, die uns täglich als alternativlos verkauft werden, aber nur Wenige verstehen. Das soll sich ändern! THE WOLFF OF WALL STREET erklärt uns heute: „Deregulierung“.

Es gibt im gesamten 20. Jahrhundert keinen anderen von der Politik und der Wirtschaft in Gang gesetzten Prozess, der das Leben so grundlegend und so nachhaltig verändert hat und es heute so sehr prägt wie die Deregulierung, die Mitte der siebziger Jahre begonnen hat.

Zuvor hatte die Welt den „Nachkriegsboom“ erlebt, in dem die Weltwirtschaft von 1948 an etwa ein Vierteljahrhundert lang ununterbrochen wuchs. Der größte Nutznießer dieser Entwicklung waren die Banken, die dieses Wachstum vor allem durch die Vergabe von Krediten anheizten, kräftig daran verdienten und dadurch von Jahr zu Jahr mächtiger wurden.

Als dann in den siebziger Jahren die Wirtschaft abkühlte, ging auch das Geschäft der Banken zurück. Das gefiel ihnen natürlich nicht, und deshalb nutzten sie ihre Machtstellung aus und drängten die Politik, ihnen mehr Spielraum zum Geldverdienen zu geben. Zu diesem Zweck forderten sie, die Regeln, denen sie unterlagen, zu lockern, also zu deregulieren.

Besonders aktiv waren in den siebziger und achtziger Jahren die amerikanischen und die britischen Banken, also die Wall Street und die City of London. Sie bekamen Hilfe von zwei Politikern, nämlich von US-Präsident Ronald Reagan und der britischen Premierministerin Margaret Thatcher.

Die beiden räumten den Banken immer mehr rechtliche Hindernisse aus dem Weg, bis Margaret Thatcher im Oktober 1986 mit dem sogenannten „Big Bang“ – also dem „Urknall“, den Höhepunkt setzte, indem sie in der City of London unter anderem die Trennung zwischen normalen Banken und Investmentbanken aufheben ließ.

Diese Trennung war einmal eingeführt worden, um Bankkunden zu schützen. Sie verbot normalen Geschäftsbanken nämlich, mit den Einlagen ihrer Kunden zu spekulieren. Mit dieser – für die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung sehr wichtigen – Sicherheit ist es seit dem Big Bang vorbei.

Da Margaret Thatcher außerdem verfügte, dass für ausländische Banken fortan dieselben Bestimmungen wie für britische Banken gelten sollten, erlebte die City of London Ende der achtziger Jahre einen riesigen Zulauf und entwickelte sich schnell zum wichtigsten globalen Finanzplatz neben New York.

Das wiederum übte auf den Finanzsektor anderer Länder einen gewaltigen Druck aus, so dass die meisten von ihnen nachzogen. In Deutschland zum Beispiel wurden 1990, 1994, 1998 und 2002 vier Finanzmarktförderungsgesetze erlassen, in denen die rechtlichen Einschränkungen der Finanzindustrie immer weiter gelockert wurden.

Die Folge dieser Entwicklung war das, was man heute als „Finanzialisierung“ der Weltwirtschaft bezeichnet. Das heißt: Der Finanzsektor wuchs schneller als alle anderen Wirtschaftsbereiche und nahm Ausmaße an, die die Welt bis dahin nicht gesehen hatte.

Zwei der wichtigsten Folgeerscheinungen der Deregulierung waren die Zunahme von Hedgefonds und der Boom im Bereich der Derivate. Hedgefonds sind Finanzunternehmen, die das Geld sehr wohlhabender Menschen verwalten, dabei wie Banken funktionieren, deren Regeln aber nicht unterliegen. Die ersten Hedgefonds sind in den fünfziger Jahren gegründet worden, haben aber bis in die achtziger Jahre eher kümmerlich vor sich hinvegetiert.

Das hat sich mit der Deregulierung geändert: Mittlerweile gibt es mehr als zehntausend Hedgefonds, die eine gewaltige Marktmacht ausüben, sehr hohe Risiken eingehen und das globale Finanzsystem deshalb extrem instabil gemacht haben.

Derivate sind historisch einmal zur Absicherung von Risiken entstanden, haben in ihrer heutigen Form aber nichts mehr damit zu tun, sondern sind reine Wetten auf zukünftige Preise, Kurse oder Zinssätze. Derivate machen heute den mit Abstand größten Bereich im gesamten globalen Finanzsystem aus und haben dafür gesorgt, dass wir alle in einem riesigen Casino leben, indem die meisten von uns nur Zuschauer sind, einige wenige aber am Spieltisch sitzen und sich in kaum vorstellbarer Weise bereichern – so lange jedenfalls, bis sie sich verzocken und in ganz großem Stil verlieren.

Genau das ist 2007/2008 passiert: Damals haben Finanzprodukte, die erst durch die Deregulierung ermöglicht worden waren, das globale Finanzsystem an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Was war die Folge? Die, die am Casinotisch saßen, haben sich an die Politik gewandt und Hilfe gefordert. Und die Politik hat sie umgehend gewährt, und zwar in drei Schritten:

Zuerst hat sie die größten Spieler im Casino für „too big to fail“ erklärt und ihnen so einen Freibrief fürs Weiterspielen erteilt. Dann hat sie dafür gesorgt, dass sie über die Zentralbanken zu immer niedrigeren Zinsen mit immer mehr Geld versorgt wurden.

Als das aber dazu führte, dass die Märkte immer mehr aus dem Gleichgewicht kamen, hat die Politik die Zentralbanken angewiesen, alle Zurückhaltung aufzugeben und selbst ins Spielgeschehen einzugreifen – durch Ankäufe von Staats- und Unternehmensanleihen, Aktien, Pfandbriefen und Verbriefungen.

Das heißt: Statt den Kurs zu ändern und die Deregulierung wegen ihrer fatalen Konsequenzen einzugrenzen, wurde und wird genau das Gegenteil getan: Es wird immer noch stärker dereguliert.

Die Folge: Das globale Finanzsystem gleicht heute einem Auto mit luftgekühltem Motor, dessen Fahrer zu seiner Kühlung immer schneller fahren muss – mit der voraussehbaren Folge, dass dieser Motor irgendwann platzen wird.

Die Zeit ist reif für ein demokratisches Geldsystem!

+++

KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/

+++

Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/

+++

Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen.

BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK


aktien Big Bang City of London Derivate ernst wolff Finanzindustrie Finanzmarktförderungsgesetze Finanzprodukte Finanzsektor Finanzsystem Finanzunternehmen Geschäftsbanken hedgefonds Investmentbanken Margaret Thatcher Nachkriegsboom Pfandbriefen Ronald Reagan Staatsanleihen too big to fail Unternehmensanleihen Verbriefungen Zentralbanken 

Auch interessant...

Kommentare (10)

Hinterlassen Sie eine Antwort